DON JUAN KOMMT AUS DEM KRIEG. Regina Busch Ensemble am 4. und 5. November 2017 im FAT
Regina Busch Ensemble im FAT
DON JUAN KOMMT AUS DEM KRIEG
Ödön von Horváth
mit Textauszügen aus
CASANOVAS HEIMFAHRT
Arthur Schnitzler
Horváth schrieb sein Stück „Don Juan kommt aus dem Krieg“ 1936 noch unter dem Einfluss des 1. Weltkriegs und im Angesicht des bevorstehenden 2. Weltkriegs.
Don Juan kehrt von der Front des 1. Weltkriegs zurück und ist davon überzeugt, dass er durch die zutiefst existenziellen Erlebnisse dort ein besserer Mensch geworden ist. Das Stationendrama begleitet den heimkehrenden Don Juan auf seinem Weg zu seiner Braut, die er zu Beginn des Krieges schmählich hat sitzen lassen, doch er glaubt fest daran, dass sie auf ihn wartet und ihm bis dahin ihre Treue
hält.
Don Juan wird auf seiner Suche nach ihr immer wieder von Flashbacks heimgesucht, in denen er in anderen Frauen seine Braut wiedererkennt. Auch sein Herz macht ihm zu schaffen. Auf dem Weg begegnet er 35 Frauen jeglichen Alters und es beginnt ein heftiger Kampf in ihm zu toben, den Versuchungen nachzugeben oder standhaft zu bleiben. Doch was ist es nur, was all diese Frauen immer wiederzu Don Juan hinzieht? Und weshalb sie ihm alle erliegen? Dieser Frage geht Horvath in diesem Stück nach.
Das Drama von Horváth wird ergänzt mit Textausschnitten aus der Novelle „Casanovas Heimfahrt“ von Arthur Schnitzler.
„Don Juan sucht immer die Vollkommenheit, also etwas, was es auf Erden nicht gibt. Die Frauen wollen ihm, und auch sich selbst, immer wieder beweisen, dass er alles, was er sucht, auf Erden finden kann. Erst da sie es schaudernd ahnen, dass er nicht das Leben sucht, sondern sich nach dem Tode sehnt, schrecken sie vor ihm zurück. Die tragische Schuld Don Juans ist, dass er seine Sehnsucht wieder vergisst oder gar verhöhnt, und so wird er zum zynischen Opfer seiner Wirkung, aber nicht ohne Trauer.“ (Horváth)
Don Juan gilt als Archetypus des Frauenhelden und ist schon vielfach interpretiert worden – in Romanen, der bildenden Kunst, im Theater und Film. Der Stoff des Don Juan wird in der vergleichenden Literaturwissenschaft als südeuropäische Ergänzung von Goethes Faust gesehen. Er basiert auf einer Sage, die noch älter als die des der dem Goethe’schen Faust zugrunde liegende Stoff ist, und deren Ursprung im spanischen Kastilien liegt. Bis heute ist nicht vollständig geklärt, ob es sich um eine historische Person handelt, die wirklich existierte, oder ob es eine Phantasiegestalt ist. Die ersten Bearbeitungen des Don Juan erfolgten bereits am Anfang des 17. Jahrhunderts, u.a. schrieb auch Molière seinen „Don Juan“ im Jahre 1682.
Bei Casanova handelt es sich um eine historische Figur, die ebenfalls berühmt wurde durch ihr ausschweifendes Liebesleben und die als Vorlage für eine Vielzahl an literarischer und Filmischer Verarbeitung diente. Anders als die Figur des Don Juan hat es Giacomo Casanova (1725 – 1798) tatsächlich gegeben. Casanova ist in Schnitzlers Novelle, die 1918 in Berlin erschien und im Jahre 1778 spielt, ein ermüdeter und in die Jahre gekommener Heimkehrer, an dem das Leben seine Spuren hinterlassen hat.
Besetzung Don Juan Martin Tkocz, Sebastian Lindner
Erzählerin Kristin Erlei
35 Frauen Lina Wissing, Secil Sögütoglu, Stephanie Monceau, Angelika Löfflat,
Karin Flaake, Vjollca Berisha
Regie Regina Busch
Bühne + Kostüme Marielle Sokoll
Licht Jan Hartmann, Thomas Wortmann
Sound Frank Marheineke
Grafiken Renate Maier
Webseite Horst Wiese
Presse- und Dörthe Krohn, Orlando Krohn
Öffentlichkeitsarbeit
Samstag, 04.11. um 20 Uhr
Sonntag, 05.11. um 18 Uhr